Wachparade

Wachparade

Wachparade, s. Parade.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wachparade — Wachparade, die zu der Parade versammelte Mannschaft, welche die Wache beziehen soll. Alle Offiziere u. Unteroffiziere der Garnison, welche nicht krank, im Dienst od. sonst entschuldigt sind, müssen bei der W. sein. Die zum Aufziehen auf die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friedrich Christoph Saldern — Friedrich Christoph von Saldern (* 2. Januar 1719 in der Prignitz; † 14. März 1785 in Magdeburg) war ein preußischer General und Kriegstheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft, Beginn der militärischen Karriere 1.2 Teilnahme an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergatterung — (fr. Vigatre, kommt von dem altdeutschen gat, vereinigt), eigentlich Versammlung; sonst ein Trommelsignal, welches die Soldaten zum Abmarsch od. zu einem sonstigen Zweck sammelte; jetzt Trommelsignal, unmittelbar vor dem Beginnen der Wachparade… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das jüngste Gewitter — Filmdaten Deutscher Titel Das jüngste Gewitter Originaltitel Du levande Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Christoph von Saldern — (* 2. Januar 1719 in Plattenburg in der Prignitz; † 14. März 1785 in Magdeburg) war ein preußischer General und Kriegstheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft, Beginn der militärischen Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Noack (Musiker) — Kurt Noack (* 13. Februar 1893; † 1. Januar 1945) war ein deutscher Komponist. Seine Werke sind der Salon bzw. Unterhaltungsmusik zuzurechnen. Über den Komponisten Kurt Noack und sein Leben weiß man nahezu nichts. Am bekanntesten ist sein Stück… …   Deutsch Wikipedia

  • Salomon Landolt — Salomon Landolt; Porträt von J. R. Füssli. Salomon Landolt (* 10. Dezember 1741 in Zürich; † 26. November 1818 in Andelfingen) war ein Schweizer Politiker. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Parade — (fr., spr. Parahd), 1) Prunkschau von irgend etwas; daher Paradezimmer, in Palästen u. großen prachtvollen Wohngebäuden die mit reicher Architektur verzierten Audienz u. Gesellschaftszimmer u. Säle, welche im Haupttheile des Gebäudes, im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Parole — (fr.), 1) Wort; 2) Ehrenwort (s.d.); 3) das Erkennungswort, welches die Postencommandanten erhalten, s.u. Feldgeschrei; 4) das Austheilen dieses Erkennungsworts. Der dabei gegebene Befehl, meist das Innere des Dienstes betreffend, heißt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Signal [2] — Signal (v. lat.), 1) ein bestimmtes, feststehendes Zeichen, durch welches in einer gewissen Entfernung einem Andern eine Nachricht od. ein Befehl mitgetheilt werden soll. Diese Zeichen sind entweder sichtbar (optische S e) od. hörbar (akustische… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”